Gemeinsam mehr bewegen.

Trau Dich!
Innovations-
Netzwerk im Thayaland

Im nördlichen Waldviertel, wo Herausforderungen wie Abwanderung, Fachkräftemangel oder leere Ortskerne spürbar sind, setzen wir auf das, was unsere Region stark macht: Zusammenhalt, Ideenreichtum und Tatkraft.

Themen, die uns gemeinsam bewegen

Was ist TrauDi?

Ob große oder kleine Idee – hier ist Platz für
Neues. TrauDi bringt Menschen zusammen, die
nicht nur reden, sondern anpacken.

Regional, kreativ und mit Herz fürs Waldviertel.
Der Name steht für „Thayaland Regional Activated Utilities for Developing Innovation“ – ein Netzwerk, in dem gemeinsam an Lösungen und marktfähigen Produkten gearbeitet wird: offen, kooperativ und zukunftsorientiert.

Leben & Gemeinschaft

Was brauchen junge Menschen, Familien und Zugezogene, um hier gerne zu leben? Wie schaffen wir ein Umfeld, das Gemeinschaft stärkt, der Überalterung und Vereinsamung entgegenwirkt und gemeinsames Nutzen von Ressourcen.

Gesundheitsversorgung & Nahversorgung

Wie sichern wir im Thayaland eine gute medizinische Betreuung und eine verlässliche Nahversorgung? Wie können wir regionale Produkte sichtbarer machen, neue Angebote entwickeln und mit Ideen wie einer Bonusregion die Wertschöpfung in der Region halten?

Digitale Zukunft & Innovation

Wie können digitale Technologien und Künstliche Intelligenz den Tourismus stärken und die Landwirtschaft zukunftsfähig machen? Wie können wir digitale Tools so nutzen, dass sie den Menschen hier wirklich helfen?

DAS INNOVATIONSNETZWERK IM THAYALAND

Was macht TrauDi besonders?

Gemeinsam gestalten wir das Thayaland als offenen Raum für Begegnung, Austausch, neue Projekte und kreative Lösungen.
TrauDi steht für sich vernetzen, mutig sein um gemeinsam neue Wege zu wagen.

Vernetzen

Wir vernetzen Menschen – von kreativen Köpfen über Unternehmer:innen bis zu engagierten Bürger:innen.

Begleiten

Wir begleiten Projektideen – mit Know-how, neuen Methoden und praxisnaher Unterstützung.

Fördern

Wir fördern eine offene Kultur, in der man ausprobieren darf, auch mal scheitert – und gemeinsam daraus lernt.

für sich
für andere
für die Region

 

BonusRegion

Unser Ziel?

Das Thayaland zur Bonusregion machen.
Ein Ort, an dem Innovation wächst, Menschen einander inspirieren und Wertschöpfung vor Ort bleibt.

Wir möchten eine Kultur des Miteinanders schaffen, in der:

  • Ideen gemeinsam entstehen und weiterentwickelt werden,
  • Menschen sich gegenseitig ermutigen und unterstützen,
  • und neue Projekte mutig in die Umsetzung kommen.

Sie möchten Teil des Netzwerks werden, mitgestalten oder einfach mal reinschnuppern?

Mitmachen

Werde Teil von TrauDi!

TrauDi lebt von Menschen wie dir!
Du hast eine Idee, möchtest dich einbringen, hast Ressourcen/Rohstoffe die ungenutzt sind oder einfach mal reinschnuppern? Dann gibt es viele Möglichkeiten, Teil des Netzwerks zu werden:


Wie du dich einbringen kannst:

Events & Workshops besuchen

mitdiskutieren, mitlernen, mitgestalten

Bestehende Ideen unterstützen

mit deinem Know-how, deiner Zeit oder durch gemeinsame Kooperationen

Projektideen einreichen

wir helfen dir beim nächsten Schritt oder suchen gemeinsam nach Mitstreiter:innen

Als Expert:in mitwirken

und dein Wissen weitergeben

Lust bekommen? Dann melde dich!

Wer steht dahinter?

Über uns

Träger des Projekts ist der Verein Zukunftsraum Thayaland, der als Drehscheibe für innovative Regionalentwicklung agiert. Der Verein bringt engagierte Personen, Gemeinden, Organisationen und Unternehmen zusammen, um gemeinsam an der Weiterentwicklung der Region zu arbeiten.

Unsere Vision & Ziele

Wir möchten den Bezirk Waidhofen an der Thaya zu einem Ort machen, an dem neue Ideen Wurzeln schlagen können – und dabei echten Mehrwert für die Region schaffen.
Unsere Ziele:

  • Regionale Wertschöpfung stärken
  • Menschen miteinander vernetzen
  • Innovation und Nachhaltigkeit fördern
  • Zukunftsorientierte Projekte initiieren

 

Unsere Werte & Arbeitsweise

Wir arbeiten:

  • kooperativ – im offenen Austausch mit Menschen und Institutionen
  • kreativ – mit neuen Denkansätzen und Lust auf Innovation
  • regional verankert – mit starkem Bezug zu den Stärken und Bedürfnissen vor Ort
  • lösungsorientiert – mit Blick auf das Machbare und Wirkungsvollen

Wir glauben daran, dass Zukunft gemeinsam gestaltet wird – mit Offenheit, Vertrauen und dem Mut, neue Wege zu gehen.

Experten

Das Team

Hinter dem Zukunftsraum Thayaland steht ein engagiertes Team aus Projektkoordination, Kommunikation, Fachbegleitung und regionalen Netzwerker:innen.

Ihr Ansprechpartner:

Florian Brunner
Projektmanagement
Zukunftsraum Thayaland
Lagerhausstraße 4 | 3843 Dobersberg
T:   +43 2843 261 35
M: +43 664 2445523

Kontakt

Nutze unser Kontaktformular – ganz unkompliziert:
Name, kurze Beschreibung deiner Idee oder Motivation und Mailadresse reichen.

6 + 13 =

Mit dem Absdenden des Formular nimmst du unseren Datenschutzhinweis zur Kenntnis.